Matcha trinken in Zürich, Basel, Bern: Die besten Orte & Tipps

1. Zürich – urban & vielfältig

In Zürich findest du hochwertige Matcha-Drinks besonders in zentralen Lagen. Achte auf frisch gesiebtes Pulver, 75–80 °C Wasser und feinen Schaum.

  • Viertel-Guide: Kreis 1 (Altstadt), Kreis 4 (Langstrasse), Kreis 5 (Zürich-West)
  • Pro-Tipp: Frage nach der Dosierung (1–2 g) und ob der Matcha frisch aufgeschlagen wird
  • Alternativen: Iced Matcha, Matcha Latte (mit Hafer/Soja)

2. Basel – kompakt & genussorientiert

Basel punktet mit kurzen Wegen und liebevollen Spezialitäten-Spots. Achte auf grün-frischen Duft und eine glatte, cremige Textur.

  • Viertel-Guide: Altstadt Grossbasel, Kleinbasel am Rhein, St. Johann
  • Pro-Tipp: Frage nach der Wasserquelle (gefiltert ist besser) und nach Batch/Erntejahr
  • Ideal für To-go: Shaker-Variante für gleichmäßige Mischung

3. Bern – entspannt & qualitätsbewusst

In Bern schätzt man Qualität und Ruhe. Perfekt für einen Matcha am Aare-Ufer oder in der Lauben-Nähe.

  • Viertel-Guide: Altstadt (Lauben), Länggasse, Marzili
  • Pro-Tipp: Latte-Textur – feinporiger Schaum ohne große Blasen
  • Saisonal: Iced Matcha im Sommer, wärmender Usucha im Winter

4. Unser Shop als Alternative – frisch & transparent

Kein Café in der Nähe? Bei uns bekommst du Matcha in Café-Qualität – inkl. Herkunftsangaben (z. B. Guizhou), Laboranalysen und passendem Zubehör.

  • Schneller Versand in der Schweiz (oft innerhalb 1–2 Werktagen)
  • Chargen-Transparenz & Geschmackshinweise je Matcha
  • Zubehör: Sieb, Chasen oder elektrischer Aufschäumer

5. Quick-Tipps für den besten Café-Matcha

  • Fragen, ob das Pulver frisch gesiebt wurde
  • Optimal: 75–80 °C Wassertemperatur
  • 1–2 g Matcha auf 70–100 ml Wasser (Latte: +150 ml Milch)
  • Feiner, dichter Schaum = gute Technik
  • Geschmack: Umami, süß-grün, wenig Bitterkeit
Back to blog